Datenschutzhinweis

Vielen Dank für Ihr Interesse am Wettbewerb Forum Junge Spitzenforscher 2022.

Neben anderen Dingen nehmen wir Ihre Rechte auf Privatsphäre, Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung sehr ernst. Daher möchten wir Sie über folgendes informieren:

WER WIR SIND

Humboldt-Innovation GmbH

Geschäftsführer: Volker Hofmann

Ziegelstraße 30

10117 Berlin

Telefon: +49 (0) 30 2093 70752

Fax: +49 (0) 30 2093 70779

E-Mail: info@humboldt-innovation.de

WER IST BEI DER HUMBOLDT-INNOVATION GMBH FÜR DEN DATENSCHUTZ VERANTWORTLICH BZW. UNSER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER?

Bei uns ist jeder für das Thema Datenschutz verantwortlich. Zusätzlich haben wir uns entschieden, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Um seine Unabhängigkeit zu gewährleisten, haben wir einen externen Berater beauftragt. Dabei handelt es sich um den Rechtsanwalt Dr. Stephan Gärtner. Gern können Sie ihn jederzeit kontaktieren. Sie erreichen ihn wie folgt:

StanhopeONE

Rechtsanwalt Dr. Stephan Gärtner

Voßstraße 20

10117 Berlin

Telefon: +49 (0) 30 8961 4237

Fax: +49 (0) 30 1205 30979

Email: gaertner@stanhope.de

WIE FERTIGEN WIR AUFZEICHNUNGEN UND SCREENSHOTS AN? WAS GESCHIEHT DAMIT?

Die virtuell durchgeführte Veranstaltung wird ggf. aufgezeichnet und es werden Screenshots erstellt. Diese sollen zu Werbezwecken auf den Internetseiten und in Newslettersendungen und sonstigen Medien veröffentlicht werden. Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie dieser Verarbeitung der aufgezeichneten Daten zu. Wenn Sie nicht wünschen, dass Video-Aufrufe von Ihnen (Ihr Video-Bild und Ton bei einer Wortmeldung) für alle sichtbar erscheinen, so schalten Sie die Video-Funktion im Live-Webinar bitte gleich zu Beginn aus. Wenn Sie ferner nicht wünschen, dass Ihre Tonaufnahme (bei Ihren persönlichen Wortmeldungen) für alle hörbar erscheinen, so schalten Sie Ihr Mikrofon in der ebenfalls gleich neben Ihrem Namen gut sichtbaren Funktion auf stumm und nutzen nur die Chat-Funktion. Wenn Sie auch die Sichtbarkeit Ihres Namens im Chat-Bereich nicht wünschen, so können Sie ihn unter Verwendung einer ebenso gut einsehbaren Funktion ändern. Aufzeichnungen von Online-Meetings bzw. Webinaren und anderen Veranstaltungen werden i.d.R. nicht in der Cloud erstellt, sondern auf dem lokalen Computer. Sie werden von dort ggf. zu einer Video-Plattform gehostet. Die datenschutzrechtlichen Regelungen zur Video-Plattform können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.

Diese Einwilligung erteilen Sie entweder in Reaktion auf die Einladung zu diesem Event oder durch Betreten des virtuellen Veranstaltungsortes. Sofern Sie mit Personen an der Veranstaltung teilnehmen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, versichern Sie, dass die gesetzlichen Vertreter die Einwilligung hierfür gegeben haben. Sie können die Einwilligung – soweit mit den Grundsätzen von Treu und Glauben vereinbar – jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies durch formlose Nachricht an die o.g. Kontaktkanäle („Wer wir sind“).  

SIND WIR VERPFLICHTET, DIESE DATEN ZU ERHEBEN? WAS GESCHIEHT, WENN WIR DIESE DATEN NICHT ERHEBEN?

Eine gesetzliche Pflicht zur Erhebung dieser Daten besteht nicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass das Fehlen einiger oder aller Daten gelegentlich zu Nachfragen führen kann.

WEM ÜBERMITTELN WIR DIE DATEN? UND: VERLASSEN DIE DATEN DIE EUROPÄISCHE UNION ODER DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUM?

  1. Unser externer IT-Dienstleister hat zu IT-Wartungszwecken potenziell Zugriff auf Ihre Daten, wobei wir diesen Dienstleister sorgfältig ausgesucht haben, regelmäßig nachprüfen und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben vertraglich binden. Mit der Erfassung der für die Seminarteilnahme erforderlichen Daten binden wir die Humboldt-Universität zu Berlin ein.
  2. Ferner übermitteln wir die o.g. Daten an externe Stellen, die die Wettbewerbsbeiträge bewerten. Das sind die Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin und die Charité – Universitätsmedizin Berlin. Diese externen Stellen bewerten die Projekte nach vorab festgelegten Kriterien und übermitteln ihre Bewertungen an uns zurück.

WELCHE RECHTE HABEN SIE?

Sie haben einige Rechte. Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich über uns bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Höflich weisen wir darauf hin, dass diese Rechte ggf. an Voraussetzungen geknüpft sind, auf deren Vorliegen wir bestehen werden.